Neuburger
Nie gehört, oder was ist das für ein Unwein? Nun ja - 1955 als der Staatsvertrag gemacht wurde, war der beste Wein Österreichs der Neuburger. Das Aushängeschild des Weinlandes, der als „Staatsvertragswein“ Geschichte gemacht hat. Was geschieht dann? Die Winzer sind begeistert und setzen Weingarten und Weingarten, um an dem Boom teil zu haben. In dieser Zeit war der Gegenwert für 2 Liter Neuburger eine Maurerstunde. Vier bis fünf Jahre später war eine Masse an Neuburger auf dem Markt, aber der Konsument variierte damals schon nach dem Motto „Den Neuburger kenne ich, jetzt probiere ich den kommenden Star den Müller Thurgau". Das Interesse der Kunden erlahmte und der Preis des Neuburgers sank und somit auch das Bemühen der Winzer. Kriegt man für eine Sorte wenig Geld warum soll man sich dann bemühen? Die Qualität verflachte, was dazu führte, dass Weinkenner überhaupt die Sorte wechselten. Ein großer Wein starb ab. Das war übrigens mit seinem Nachfolger dem Müller Thurgau gleich. Auch dem Muskat Sylvaner traf das gleiche Schicksal, den musste man so um 1960 bis zur letzten Wurzel radikal ausrotten. Ab 1980 nannte man den Muskat Sylvaner - Sauvignon Blanc und dann wurde er zu einem Leader.
Die Geschichte des Neuburgers: Der Neuburger wurde als Rebbündel in Spitz (Wachau) angeschwemmt - von Bayern? Oder ist die Donau damals verkehrt geflossen. Gut, die Eltern sind eindeutig die Sorten Roter Veltliner, autochthon wie auch der Sylvaner. Es sind offensichtlich zwei heimische Weinsorten in die Donau zur Vermählung gesprungen.
Der Neuburger ist heute selten zu finden und Winzer die sich der Mühe unterziehen einen Neuburger mit der gleichen Aufmerksamkeit wie einen Cabernet zu pflegen, erreichen Ergebnisse die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Der Neuburger bietet 3 Typzitäten. Als Jungwein gering im Alkohol herrlich erfrischend, ein würziger Blütenkorb. Als reifer Wein gelesen ist er zustäzlich nussig (Mandelaromatik). Als hoher Prädikatswein gering in der Säure und ein "schwerer Wein". Es kommt hier auf den Mut und der Mühe des/der Winzers/Winzerin an. Der Wein kann eine absolute Freude sein. Dazu wie oben: Der Aufwand für einen Spitzen Cabernet wird honoriert, aber für eine Randsorte kaum. Es bedarf an Individualisten die sich dieser Sorte annehmen.
Neuburger BBN 2021, Berger
Der Wein ist geprägt von dem Naturhefeansatz und dem Terroir. Herrliche Fruchtnoten eingebundenmit den speziellen Tönen des „Weintales“ von Strass bis Elsarn. Diese Herkunft ist am Gaumen klar spürbar.
Winzer:
Weingut Roland BergerLand:
ÖsterreichAnbaugebiet:
KamptalRebsorten:
NeuburgerJahrgang:
2021Geschmack:
trockenAlkoholgehalt:
12,5 %Säure:
6,4 g/lRestzucker:
8,0 g/lFüllmenge:
0,75Neuburger Ried Steinbiegl Spätlese 1983
Neuburger Ried Steinbiegl Spätlese 1983
Diese Weinsorte hat 1955 als der Staatsvertrag in Österreich unterschrieben wurde Geschichte gemacht. Er war das Aushängeschild Österreichs unter den Weißweinsorten. Heute wird dieser Schatz selten kultiviert.Das Weingut Müller-Grossmann hat mit dem Neuburger von 1983 einen Schatz im Keller der eigentlich gar nicht zum Verkauf steht. In einer Verkostung im Frühjahr 2017 unter Gastronomen und Fachexperten konnte dieser Wein von 20 möglichen Punkten 18,88 erreichen.
Winzer:
Weingut Müller-GrossmannLand:
ÖsterreichAnbaugebiet:
ThermenregionRebsorten:
NeuburgerJahrgang:
1983Geschmack:
SpätleseAlkoholgehalt:
12,7 %Säure:
kaRestzucker:
kaFüllmenge:
0,75Abbonieren Sie unseren NEWSLETTER